Fichtenlecanie

Infos vom Trachtreferent

Bei der heurigen Rückschau auf das Trachtgeschehen in Vorarlberg muss zuerst das sehr schwierige Frühjahr mit nasskaltem Wetter über den gesamten April bis zur dritten Maidekade, erwähnt werden. So gab

Weiter lesen »
Hohe Virenschäden im Herbst

Hohe Virenbelastung im Herbst

Nach neuesten Rückmeldungen ist heuer ein massiver Anstieg der Völkerverluste zu verzeichnen. Trotz der sehr kühlen Wetterlage im April und Mai 2023 konnte sich die Varroa stark vermehren, in diesem Zuge haben sich auch die Viren ohne erkennbare Anzeichen in den Bienenvölkern vermehrt.

Weiter lesen »
Varroa Destruktor

Varroaseminar 3.0

Das Varroaseminar ist einer der wichtigsten Kurse! Der Besuch des Varroaseminar ist Grundlage von EU- und VIV-Förderungen. Für die meisten Förderungen benötigen Sie ein gültiges Zertifikat des Varroaseminars. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.

Weiter lesen »
Apfelblüte mit Carnica Biene

Tausend Bäume für Vorarlberg

Die LWK Vorarlberg startet im kommenden Frühjahr eine Obstbaum-Pflanzaktion mit dem Ziel „1000 Bäume für Vorarlberg“. Jeder Baum wird mit 30% aus Landesmitteln gefördert. Auch ImkerInnen können sich beteiligen und die zur Verfügung stehenden Apfel/Birnen/Walnuss-und Zwetschkenbäume bestellen.

Weiter lesen »
Ackerhummel

Faszination Wildbienen

Faszination WildbienenVortrag mit DiskussionDonnerstag, 19. Oktober 2023 um 19:30 UhrFrödischsaal MuntlixEintritt € 10,– In Österreich leben etwa 700 Bienenarten! Knapp die Hälfte davon kommt auch in Vorarlberg vor. Die Honigbiene

Weiter lesen »

Die anderen Bienen

Einladung zum Vortrag Eine gemeinsame Veranstaltung des Bienenzuchtvereines am Bodensee  mit Obfrau Elisabeth Vögel und dem Alpenschutzverein für Vorarlberg. Referent: Mag. Franz Ströhle, Obmann des Alpenschutzvereines Wildbienen gibt es nicht

Weiter lesen »