Pflichtseminar für Imker und Imkerinnen
KURS-NR
25179-00
Kurstitel
Hygieneseminar
Termin
Mittwoch, 23. April 2025 18:30 bis 22:00 Uhr
Ort
BSBZ, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Teilnehmer/-innen Anzahl
Maximal 20 Personen
Leitung
WL Bernhard Wagner
Kursbeitrag
20 Euro für VIV-Mitglieder
Anmeldung:
https://viv-online.at/anmeldungen/VIV-Kurse/25179-00-Hygieneseminar
Hygiene (2 BE)
Wachskreislauf (2 BE)
Für Imkerinnen und Imker mit praktischen Grundkenntnissen und für Fortgeschrittene Imker/-innen
Achtung! der Termin wurde wieder verschoben!
KURS-NR
25167
Kurstitel
Imkern im angepassten, einteiligen Brutraum
Moderne Betriebsweisen im Magazin 1 – angepasster Brutraum
Termine
Donnerstag, 08. Mai 2025 18:30 bis 22:00 Uhr — (4BE Theorie)
Freitag, 09. Mai 2025 14:00 bis 17:30 Uhr — (4BE Praxis)
Ort
BSBZ, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Die Praxiseinheiten finden am Bienenstand in Hittisau statt
Teilnehmer/-innen Anzahl
Maximal 15 Personen
Leitung
WL IM Gerhard Mohr
Kursbeitrag
40 Euro für VIV-Mitglieder
Anmeldung:
https://viv-online.at/anmeldungen/VIV-Kurse/25167-angepasster-Brutraum
Bauweise und Funktion verschiedener Beutensysteme (Ganzzarge – Dadant – Flachzarge)
Betriebsweise mit dem einräumigen, angepassten Brutraum.
Besonderheiten in der Betriebsweise bei der Überwinterung, Gestaltung des Brutraumes (Wärmehaushalt), Frühjahrsentwicklung, Jungvolkbildung, Honigernte, Wabenerneuerung, Brutfreimachen zur Varroabekämpfung etc.
Dieser Kurs richtet sich an Imker/-innen, die bereits über imkerliche Erfahrung verfügen.
Für Imkerinnen und Imker mit praktischen Grundkenntnissen und für Fortgeschrittene Imker/-innen
KURS-NR
25168
Kurstitel
Imkern im mehrteiligen Brutraum
Moderne Betriebsweisen im Magazin 2 – mehrteiliger Brutraum
Termine
Samstag, 10. Mai 2025 09:00 bis 12:30 Uhr — (4BE Theorie)
Samstag, 10. Mai 2025 14:00 bis 17:30 Uhr — (4BE Praxis)
Ort
BSBZ, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Die Praxiseinheiten finden am Bienenstand in Hittisau statt.
Teilnehmer/-innen Anzahl
Maximal 15 Personen
Leitung
WL IM Gerhard Mohr
Kursbeitrag
40 Euro für VIV-Mitglieder
Anmeldung:
https://viv-online.at/anmeldungen/VIV-Kurse/25168-mehrteiliger-Brutraum
Bauweise und Funktion verschiedener Beutensysteme (Ganzzarge -Dadant – Flachzarge)
Betriebsweise mit dem mehrteiligen Brutraum (Ganzzarge, Flachzarge).
Besonderheiten in der Betriebsweise bei der Überwinterung, Gestaltung des Brutraumes, Frühjahrsentwicklung, Jungvolkbildung, Honigernte, Wabenerneuerung, Brutfreimachen zur Varroabekämpfung etc.
Dieser Kurs richtet sich an Imker/-innen, die bereits über imkerliche Erfahrung verfügen.
Für Imkerinnen und Imker mit praktischen Grundkenntnissen und für Fortgeschrittene Imker/-innen
KURS-NR
25162
Kurstitel
Völkervermehrung
Termine
Mittwoch, 14. Mai 2025 18:30 bis 22:00 Uhr — Vermittlung theoretischen Wissens anhand von Vorträgen
Samstag, 17. Mai 2025 10:00 bis 11:40 Uhr – 2BE – Praxiseinheiten im Wechsel in Altach und Vandans
Samstag, 17. Mai 2025 13:30 bis 15:10 Uhr – 2BE – Praxiseinheiten im Wechsel in Altach und Vandans
Ort
BSBZ, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Teilnehmer/-innen Anzahl
Maximal 30 Personen
Leitung
WL Mag. Arno HalbeisenWL Bernhard Wagner
Kursbeitrag
40 Euro für VIV-Mitglieder
Anmeldung:
https://viv-online.at/anmeldungen/VIV-Kurse/25162-Voelkervermehrung
Zur Sicherstellung des Völkernachwuchses in der Imkerei ist die Bildung von vitalen und gesunden Jungvölkern ein essenzieller Bestandteil. Wirtschaftlich gesehen können eigenhändig aufgezogene Jungvölker über die Plattform des Vorarlberger Imkerverbandes den Vorarlberger Imkerinnen und Imker zum Verkauf angeboten werden.
Der theoretische Teil am Freitag vermittelt Anforderungen, Grundsätze und erfolgreiche Methoden der Völkervermehrung und Jungvolkbildung. Am darauffolgenden Tag werden die erlernten Handgriffe und unterschiedlichen Arten der Jungvolkbildung am praktischen Beispiel zweier Imkereien vorgeführt.
KURS-NR
25165
Kurstitel
Zuchtkurs: Paarungsverhalten, Vererbung und Genetik
Termine
Donnerstag, 22. Mai 2025 18:30 bis 22:00 Uhr
Ort
BSBZ, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Teilnehmer/-innen Anzahl
Maximal 15 Personen
Leitung
WL IM Gerhard Mohr
Kursbeitrag
20 Euro für VIV-Mitglieder
Anmeldung
https://viv-online.at/anmeldungen/VIV-Kurse/25165-Paarungsverhalten
Dieser Kurs soll das Paarungsverhalten und die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Vererbung bei Bienen erklären. Dadurch werden Zuchtwege und Zuchtmöglichkeiten bei Belegstellenbegattung und künstlicher Besamung erkennbar.
KURS-NR
25166
Kurstitel
Zuchtkurs Praxis – Zuchtmethoden zur Aufzucht von vitalen Königinnen
Termine
Samstag, 24. Mai 2025 09:00 bis 12:30 Uhr (Theorie)
Samstag, 24. Mai 2025 14:00 bis 17:30 Uhr (Praxis)
Ort
BSBZ, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Die Praxiseinheiten finden am Bienenstand in Hittisau statt.
Teilnehmer/-innen Anzahl
Maximal 15 Personen
Leitung
WL IM Gerhard Mohr
Kursbeitrag
40 Euro für VIV-Mitglieder
Anmeldung:
https://viv-online.at/anmeldungen/VIV-Kurse/25166-Zuchtkurs-Praxis
Zuchtmethoden: Weiselloses Pflegevolk, Sammelbrutableger, Anbrüter, Starter-Finisher; Vom Umlarven bis zum Schlupf, Erstellen von Begattungsvölkchen, Belegstellen. Am Ende des Praxisnachmittags können auch mitgebrachte Zuchtlatten belarvt werden.
Dieser Kurs richtet sich an Imker/-innen, die bereits über imkerliche Erfahrung verfügen.
Vom Buchautor „Die Waldtracht von Fichte und Tanne“
KURS-NR
25164
Kurstitel
Die Waldtracht
Termine
Freitag, 13. Juni 2025 18:30 bis 22:00 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025 08:30 bis 12:00 Uhr
Ort
BSBZ, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Hohenems Schuttannen oder je nach „Lausbesatz“ in einer anderen Region des mittleren Rheintals. (Trachtwanderung)
Teilnehmer/-innen Anzahl
Maximal 20 Personen
Leitung
WL Peter Buchner
Kursbeitrag
40 Euro für VIV-Mitglieder
Anmeldung:
https://viv-online.at/anmeldungen/VIV-Kurse/25164-Waldtracht
Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Imker/-innen. Das Tragen von festem Schuhwerk bei der Trachtwanderung wird empfohlen!