Hohe Virenbelastung im Herbst

Nach neuesten Rückmeldungen ist heuer ein massiver Anstieg der Völkerverluste zu verzeichnen. Trotz der sehr kühlen Wetterlage im April und Mai 2023 konnte sich die Varroa stark vermehren, in diesem Zuge haben sich auch die Viren ohne erkennbare Anzeichen in den Bienenvölkern vermehrt.
Varroaseminar 3.0

Das Varroaseminar ist einer der wichtigsten Kurse! Der Besuch des Varroaseminar ist Grundlage von EU- und VIV-Förderungen. Für die meisten Förderungen benötigen Sie ein gültiges Zertifikat des Varroaseminars. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.
Tausend Bäume für Vorarlberg

Die LWK Vorarlberg startet im kommenden Frühjahr eine Obstbaum-Pflanzaktion mit dem Ziel „1000 Bäume für Vorarlberg“. Jeder Baum wird mit 30% aus Landesmitteln gefördert. Auch ImkerInnen können sich beteiligen und die zur Verfügung stehenden Apfel/Birnen/Walnuss-und Zwetschkenbäume bestellen.
Faszination Wildbienen

Faszination WildbienenVortrag mit DiskussionDonnerstag, 19. Oktober 2023 um 19:30 UhrFrödischsaal MuntlixEintritt € 10,– In Österreich leben etwa 700 Bienenarten! Knapp die Hälfte davon kommt auch in Vorarlberg vor. Die Honigbiene ist nur eine davon und außer ihr werden alle anderen Bienen als Wildbienen bezeichnet. Ihre Größe reicht von wenigen Millimetern bis hin zu über 2 […]
Die anderen Bienen

Einladung zum Vortrag Eine gemeinsame Veranstaltung des Bienenzuchtvereines am Bodensee mit Obfrau Elisabeth Vögel und dem Alpenschutzverein für Vorarlberg. Referent: Mag. Franz Ströhle, Obmann des Alpenschutzvereines Wildbienen gibt es nicht nur in einer erstaunlich großen Artenvielfalt (noch). Ihre Lebensweisen sind ebenso vielfältig wie bemerkenswert. Sie sind „Zeiger“ in der Natur, ob die Lebensräume intakt oder […]
Vespa velutina

Wichtig für alle Imker/-innen Vortrag:30. September 202318:00 – 20:30 Uhr BSBZ für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Referent:Dr. Lukas Seehausen Wissenschaftler in der Entomologie und Invasionsökologie CABI Schweiz Die asiatische Hornisse Vespa velutina – Biologie, Ökologie und Methoden zum Auffinden von Nestern Die invasive asiatische Hornisse Vespa velutina nigrithorax ist zum ersten Mal im Jahr 2004 in Frankreich […]
Reibungsloser Ablauf – Kunstschwarmaktion 2023

Am Samstag den 22.07.2023 fand die bewährte Kunstschwarmaktion des VIV am BSBZ in Hohenems statt. Hauptziel dieser Aktion ist es, den Neuimker/innen einen guten Start in die Bienenhaltung mit gesunden Bienen zu ermöglichen. Aber auch „ältere“ Imker/innen können sich hier mit Nachwuchsvölkern aus bester Abstammung eindecken. 53 Schwärme wechselten an diesem Tag ihre Besitzer. Die […]
Tage des offenen Bienenstockes

Im Jahr 2023 haben erfreulicherweise mehrere Imkervereine einen Tag des offenen Bienenstocks in der Vorarlberger Umweltwoche oder zu einem anderen Termin abgehalten. Damit betrieben sie wichtige Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Imkerschaft und der uns anvertrauten Bienen. Einer breiten Öffentlichkeit wurde die Arbeit mit den fleißigen Insekten, ihre Lebensweise und ihre Leistungen in der Bestäubung, sowie […]
Workshop für Züchter

Am Samstag den 27. Mai 2023 fand ein Workshop für Züchter am Lehrbienenstand in Wolfurt statt. Ziel war es, interessierte Züchter für die Mitarbeit am Zuchtprogramm zur Verbesserung der Honigbienen zu gewinnen, das vom Dachverband Biene Österreich organisiert wird. Zuchtreferent WL Alwin Muxel und Obmann Hans Fetz konnten zwanzig interessierte Züchter, unter anderen auch Gesundheitsreferent […]
Bienen-aus-Vorarlberg

Wie in den letzten Jahren gewont, führen wir auch heuer eine Kunstschwarmaktion durch. Der Ausgabetermin ist der 22. Juli 2023. Es können sowohl Käufer/-innen und Verkäufer/-innen mitmachen. Der Meldeschluß ist der 9. Juli 2023.